Posts mit dem Label Kissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. September 2022

Scheepjes KAL 2022

Nach längerer Pause will ich mal so langsam wieder in Fahrt kommen :).

Nicht viel, aber einige Dinge sind in der Zwischenzeit fertig geworden.  

Heute zeige ich mein Kissen aus dem Scheepjes KAL.

 


Eigentlich sind es ja zwei, aber zu dem zweiten konnte ich mich noch nicht aufraffen, so stricke ich grad doch lieber was ohne nachdenken zu müssen. Oder zumindest nicht viel.

Das Kissen ist ein bisschen größer als geplant geraten und so habe ich es erstmal etwas behelfsmäßig gestopft. Ich brauche ein Inlay von 65 cm und das ist hier stationär nicht zu bekommen und im Internet bestellen wollte ich es auch nicht, weil ich da nicht wirklich weiß, ob es auch schön dick ist.

 


Das Muster ist sehr gut zu stricken und hat wirklich Spaß gemacht, wenn gleich man sich auch immer konzentrieren musste.

 

 

Die Wolle ist super weich und das Kissen fühlt sich ganz toll an. Das Zweite werde ich irgendwann wohl auch noch mal stricken. Es läuft ja nicht weg ;).

 

Liebe Grüße
Sandra 

 

Mittwoch, 9. März 2022

Streifenpulli und KAL-Fortschritt

Endlich gewaschen, ein wenig gespannt und in Form gebracht: mein neuer Streifenpulli!


 
 
 

Locker gestrickt und damit schön luftig und leicht, auch für warme Tage.

 


Die Anleitung kommt aus einem Lamana Heft und die tolle Wolle habe ich so in genau dieser Farbkombination von Zauberwiese gekauft.



Eine Rundpasse mit Streifen ist immer so eine Sache, denn wenn die Rundung vorne zu sehr abfällt, also sehr rund ist und nach unten "hängt", sieht das bei der Oberweite eher unvorteilhaft aus. Daher bin ich sehr froh, dass es bei diesem Pulli nicht so ist. Ganz oft habe ich ihn während des Strickens anprobiert, um rechtzeitig eingreifen zu können. Das brauchte ich aber gar nicht.

 


 

Normalerweise hat der Pulli lange Ärmel, ich habe mich aber für Dreiviertel-Ärmel entschieden, da es im Sommer angenehmer zu tragen ist. 

 


Er ist etwas länger geworden als geplant, macht aber nichts. Da der Pulli Querstreifen hat, tut ihm die Länge ganz gut, wie ich festgestellt habe.

 


Ein bisschen habe ich noch von der Wolle, vielleicht für eine Mütze oder kürzere Socken, mal gucken. Es ist zwar keine Sockenwolle, aber da ich selbstgestrickte Socken eh nur zuhause und über andere Socken trage, ist es im Prinzip egal, woraus sie bestehen.

 


Beim Scheepjes KAL komme ich ganz gut voran, nur ein paar wenige Reihen fehlen noch bei Teil 2 und heute erscheint Teil 3.

 


Es heisst, nach dem Waschen wird das Strickbild noch etwas gleichmäßiger. Ich finde, es ist gar nicht so leicht, mit der Fadenspannung, nicht zu locker, nicht zu fest, dann noch die Sache mit der dominaten Farbe ... mein größtes Bemühen liegt in der Gleichmäßigkeit, egal welche Farbe nun grad dominant ist. 

 


Das Schöne an diesem Kissen ist, dass man ja gleichzeitig Vor- und Rückseite strickt, so ist zumindest hier schon mal alles gleich, denn ich könnte im Nachhinein nicht mehr wirklich sagen, welcher Faden bei welcher Reihe vorne auf dem Finger lag und welcher hinten.

Aber im Grunde alles egal, hauptsache, es macht Spaß und das tut es :).

 

Zum Abschluß gibt es katzige Grüße von unserer Ziti ...

 


... und unserer Zara ...

 


... und natürlich von mir :)

Liebe Grüße
Sandra


verlinkt mit creativsalat

Donnerstag, 24. Februar 2022

Gundelsocken und Scheepjes KAL

Wollträume hat zusammen mit @dani.werkelt einen KAL veranstaltet: den #wollträumegundelkal



Aus meinem Adventskalender hatte ich ja noch ein Knäuel, den ich in meinem Wellenschal nicht untergebracht hatte. Der wurde sogleich verhaftet und verstrickt.

Das Muster macht wirklich Spaß, ist total kurzweilig zu stricken und man kann es sich leicht merken.

 


Als Ferse habe ich meine (inzwischen) Lieblingsvariante gestrickt, ich weiß gar nicht, wie sie heißt, aber sie ist schön und sitzt sehr gut. Erst werden Maschen zugenommen bis zur doppelten Anzahl und anschließend mit verkürzten Reihen wieder abgenommen.


Hier ist übrigens mein Wellenschal ;):

 


Ich danke euch sehr für eure ehrlichen Meinungen dazu. Es fiel mir auch gar nicht schwer, ihn aufzuribbeln. Ungefähr eine halbe Stunde und er war Geschichte. Ich stricke mir dann doch lieber Socken daraus.


Letztes Jahr fiel er wegen Corona aus, der Scheepjes CAL, weil die Vorbereitungen im Lockdown zu aufwendig waren. Aber dieses Jahr ist er wieder da und das C wurde mit einem K getauscht. So ist der CAL von Scheepjes das erste Mal ein KAL.



 

Und natürlich muss ich, wie jedes Jahr, mitmachen, egal ob C oder K. Wie auf dem Bild zu sehen ist, werden Kissen im Fair Isle Muster gestrickt. Etwas, was ich in dem Umfang noch nie gemacht habe. Vor einigen Jahren habe ich wohl mal ein zweifarbiges Kissen im Fair Isle Muster gestrickt, aber noch nie so viele Farben.

Bis zum Start gestern konnte man, oder besser gesagt sollte man, eine kleine Maschenprobe stricken. Die hat mich schon ganz gut herausgefordert. Fadenspannung hat wirklich viel Einfluss, auf das Erscheinungsbild, wie man besonders in den oberen Reihen sieht. Die zweite Reihe "Blasen" ist irgendwie größer.

 


Und auf dieser Seite sogar sehr viel größer und ich war darüber doch sehr erstaunt, mir war nicht bewusst, dass ich soviel lockerer gestrickt habe.

 

 



Bis ich dann feststellte, das ich in der Mitte eine Reihe mehr gestrickt habe. Ja, kein Wunder, dass die "Blase" dann soviel größer geworden ist. Auf dieser Seite habe ich ebenfalls eine Reihe beim ZickZack-Muster einfach weggelassen, hihi, das wird nachher spanndend beim Zählen und Stricken. Aber ich denke, es ist Übungssache, wie gleichmäßig und vollständig das Gestrick nachher aussehen wird.


Besonders gut gefällt mir der Anschlag (Judys Magic Cast on), der ist nämlich unsichtbar. 

 


Die Maschenprobe habe ich dann mit Füllwatte ausgestopft und per Maschenstich zugenäht, auch schön unsichtbar. Das Kissen nachher bekommt allerdings einen Reißverschluß.

 


Da das nun ein süßes kleines Kissen geworden ist, dachte ich mir, das wäre doch was für die Katzen und habe es mal Ziti gegeben. Sie schaut allerdings nur etwas ratlos, nach dem Motto: was soll ich damit? :D



Ein Pullover ist auch noch fertig geworden, den muss ich aber noch spannen, den zeige ich dann ein ander Mal.

Liebe Grüße
Sandra



Dienstag, 10. November 2020

Frosty the Postman - Kissen

Der November ist da und hat sich auch schon gut eingelebt. Er ist beizeiten recht grau und es wird früh dunkel. Zeit für mehr Gemütlichkeit zuhause. Das mag ich.


 

Selbst Weihnachten ist nicht mehr fern und Frosty the Postman darf sich schon zeigen. Am Wochenende ist das Kissen endlich fertig geworden.


 

Das Kissen war eine Menge Arbeit: bis auf die 4 Streifen und Rückseite ist alles handgenäht.

 


Das Motiv ist sehr detailreich und auch die Hexagone haben ihre Zeit gekostet. 

 


Ganz ehrlich? Einen ganzen Quilt mit Hexagone würde ich nicht nähen, zumindest nicht in dieser Hexagongröße. Mir haben hiervon schon die Finger wehgetan. Und wie oft ich mir in die Selbigen gestochen habe ... aua.

 

 

Ich mag die Motive von Lynette Anderson sehr gerne. Auch ihre Stoffe und Farben, alles so schön heimelig und gemütlich warm. Das Kissen war ein Kit aus Anleitung und Stoff. Das Stickgarn musste man selber zusteuern. Hier habe ich Verlaufsgarne von Valdani verarbeitet.

Beim "Fotoshooting" war die Neugierde dann doch groß und Zita steckte kurz den Kopf aus ihrer Höhle und schaut ganz verpennt nach dem Rechten.

 

 

Unsere Weihnachtsdeko wird dieses Jahr sehr anders aussehen, katzenkindersicher. Das bedeutet keine Lichterketten, kein Tannenbaum, keine Kleinteile zum Reinbeißen, Auffressen und Anknabbern, nichts, was beim Umwerfen kaputt gehen kann, keine offenen Kerzen. Ich hab da schon einige Ideen und ein bisschen was besorgt, damit es trotzdem weihnachtlich gemütlich aussieht. In knapp drei Wochen zum 1. Advent soll die Deko stehen, ich freu mich drauf.

Liebe Grüße
Sandra


Freitag, 23. Oktober 2020

Bright-Star Weihnachtskissen aus Flanell

Ich mag Flanell sehr gerne, es ist schön kuschelig, nicht zu dick und trotzdem warm. 

 
 
 

Als wieder ein Probenähen für ellisandhiggs stattfand und auch ein Mini-Quilt zur Auswahl stand, wurde mir klar, es wird Zeit für Flanell. 

 

 

Inzwischen bieten viele Quiltläden Flanellstoffe aus 100% Baumwolle an. Meinen habe ich von Country Quilt.

 

 

Dieser Stoff ist etwas dicker als normaler Baumwollstoff, lässt sich aber sehr gut nähen. Auch an kritischen Stellen, wo sehr viele Lagen zusammen kommen.



Das Muster habe ich in seinem Aufwand sehr unterschätzt. Mal eben schnell gemacht ist es nicht.

 

 

Jeder Block besteht aus 41 Einzelteilen. Das sind insgesamt schon sehr viele Stoffstücke, die man vorschneidet und die man dann nach dem ersten Zusammennähen auch nochmals zurecht schneidet. 

Da lob ich mir mein ganzes Zeug, was ich habe, wie zum Beispiel mein BlocLoc-Lineal mit Nahtanleger für passgenaue Half-Square-Triangles, meine drehbare Schneidematte und meine neueste Errungenschaft: das Lineal mit dem schönen Namen non-slip folded corner clipper, mit dem man vor dem Zusammennähen bei Easy-Corner-Triangles das Dreieck abschneidet. Das funktioniert sehr gut, denn so kann ich mit meinem Inch-Nähfüsschen viel passgenauer nähen als auf einer vorgezeichneten Linie.


 

Obwohl ich beim Nähen einer gut strukturierten Fließbandorganisation folge und auch alles auf Anhieb klappte (ich musste nur eine einzige Naht noch mal lösen), habe ich über 16 Stunden dafür gebraucht.

 


Positiv überrascht war ich über meinen Passer, mit dem ich sehr zufrieden bin. Das Gute an Flanellstoff ist, das es so gut wie gar nicht verrutscht, wenn man die rechten Seiten aufeinander legt.

 


Der Flanellstoff ist leicht dehnbarer als normale Baumwolle und dafür dass beim Nähen alles recht krumm und schief aussah, passte es hinterher für meine Verhältnisse super.

 

 

Gequiltet habe ich ganz ganz wenig, nur in den Sashings. Ich wollte den Kuschelweich-Effekt nicht durch zuviele Nähte zerstören.

 

 

Hineingestopft habe ich ein altes Kopfkissen, ein wenig zu groß, daher ist das Kissen prall gefüllt, wie man an der Rückseite sieht. Wird sich schon platt liegen ;). Erst hatte ich überlegt, einen Reißverschluß einzubauen, aber der stört dann doch, wenn man mal auf der Rückseite liegt. Und Knöpfe zerren sich bei Kissen oft aus, wenn man sie benutzt.

 

 

Es hat Spaß gemacht, mal wieder zu nähen. Zara hat mich zumindest moralisch oft unterstützt, wenngleich ich ihr immer wieder Fäden aus dem Maul ziehen oder sie daran hindern musste, mit einem geklammertern Stoffstück abzuhauen. Wirklich schlimm, so schnell konnte ich gar nicht gucken. Zita kam auch öfter vorbei, aber ganz dezent, wie so ihre Art ist.

 


 

Noch nie war während des Nähen und in den Pausen, sowie vorher und nachher mein Nähtisch so penibel aufgeräumt. Gilt für unsere ganze Wohnung. Zara kann immer höher springen und kommt inzwischen überall drauf. Aber nett, dass die beiden Miezen uns noch dulden 😅😻.

 

Liebe Grüße
Sandra



Mittwoch, 26. August 2020

Frosty the Postman

Ich mache gerade nicht sooo viel, immer ein bisschen was. Wie zum Beispiel das Kissen Frosty the Postman von Lynette Anderson für Weihnachten.


 

Das Applizieren und Besticken ist damit fertig. Jetzt müssen noch ca 60 Hexagone gemacht werden und schon ist das Kissen fertig 😉.

Zwischendurch habe ich weiter mein zweites Paar Socken aus dem Herz-Abo gestrickt und gestern fertig bekommen. Zum Fotografieren komme ich allerdings erst am Wochenende.

Passend zum Ende kam der dritte und letzte Strang. Wieder eine tolle Farbe. Diesmal will ich Mojos stricken.

 


Das war es auch schon wieder. Momentan bin ich eher internetmüde und auch ein wenig blogfaul. Wird bestimmt bald besser, wenn es in den Herbst geht.

Liebe Grüße
Sandra 

 

 

Sonntag, 5. Mai 2019

Bird in a Basket

Mein Kissen aus dem Workshop mit Lynette Anderson ist vollendet.




Hier sind viele verschiedene Techniken zum Zug gekommen:




Applizieren und Sticken ...





English Paper Piecing und dreidimensionale Blümchen.





Auf das Quilten habe ich verzichtet, das Kissen ist schon voll mit Details.
Hinten habe ich dieses Mal nur einen einfachen Reißverschluß eingesetzt. Für einen Verdeckten hat der Stoff nicht ausgereicht.




Das Kissen hat mir total viel Spaß gemacht und die nächsten Projekte dieser Art sind schon in Arbeit :)





Liebe Grüße
Sandra

Mittwoch, 24. April 2019

Zwei kleine Hasen

Pünktlich zu Ostern habe ich am Samstag noch zwei Kissen fertig genäht.




Das Top habe ich bereits letztes Jahr zu Ostern fertig gehabt, zum ganzen Kissen hat die Zeit damals dann aber nicht mehr gereicht.
Glücklicherweise kommen Häschen zu Ostern nicht aus der Mode und so habe ich sie zurückgelegt und es dieses Jahr ganz knapp geschafft :).




Die Rückseite ist ein schöner Batikstoff.




Erstmalig habe ich auch einen verdeckten Reißverschluß genäht, das war ganz einfach. Da das Kissen sehr stramm drin sitzt, wäre ein Hotelverschluß unpassend gewesen.




Gequiltet habe ich nur einmal ums Häschen und sein Puschelschwänzchen herum.
Das Muster kommt übrigens von Nadra von den 6 Köpfen.




Eines davon habe ich Ostern meinen Eltern geschenkt, das andere durfte bleiben.
Und da Ostern schon so schnell vorbei war, ist es automatisch ein Sommerhäschen geworden :).



Ich wünsche euch schöne Tage!

Liebe Grüße
Sandra